Fachspezifische Vorträge
2018
Gesprächsrunde "Neue Ergebnisse und allgemeine Versorgungsprobleme beim Pankreaskarzinom" auf dem DKK. Experten und Patientenvertreter im Gespräch.
Aufzeichnung
2016
Gesprächsrunde
"Pankreaskarzinom" auf dem DKK
Experten und Patientenvertreter im Gespräch zu Diagnostik und Therapie.
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden.
Vortrag "Ernährung" von Frau Dr. rer. med. Kathleen Kraft zum 3. Welt-Pankreaskrebstag am 17.11.2016
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden..
Aufzeichnungen Ärzte- und Patientenseminare
- 13. Ärzte- und Patientenseminar 2018
- 12. Ärzte- und Patientenseminar 2018
- 11. Ärzte- und Patientenseminar 2017
- 10. Ärzte- und Patientenseminar 2016
- 9. Ärzte- und Patientenseminar 2015
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
13. Ärzte- und Patientenseminar am 16. März 2019, Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Vortrag: Ursache, Diagnostik und Verlauf der chronischen Pankreatitis
Referent: Herr Dr. med. Marc Müller, Krankenhaus Bietigheim
Vortrag: Chronische Pankreatitits - Pankreaskarzinom: Risiko und schwierige Abgrenzung
Referent: Herr Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolfram Zoller, Katharinenhospital Stuttgart
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden.
Vortrag: Endoskopische Therapiemöglichkeiten der chronischen Pankreatitis
Referent: Herr Prof. Dr. med. Karel Caca, Klinikum Ludwigsburg
Vortrag: Chirurgische Therapiemöglichkeiten der chronischen Pankreatitis
Referent: Herr Prof. Dr. med. Benno Stinner
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden
Vortrag: Kontrolle der Symptome der chronischen Pankreatitis: Schmerzen, Ernährung, Diabetes
Referent: Herr Dr. med. Stephan Kress, Vinzentius Krankenhaus Landau
Vortrag: Pankreaskarzinom - Stellenwert der Strahlentherapie
Referent: Herr Prof. Dr. med. Stephan Geißler, Klinikum Esslingen
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden.
Vortrag: Pankreaskarzinom - Update Medikamentöse Therapie
Referentin: Frau Dr. med. Angelika Kestler, Uni-Klinikum Ulm
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden.
12. Ärzte- und Patientenseminar am 10. März 2018, Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Begrüßung
Frau Katharina Stang, Vorsitzende TEB e. V.
Herrn Professor Dr. med. Benz, Ärztliche Leitung
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats von TEB e. V., Kliniken Böblingen
Herrn Steffen Bilger, Mitglied des Deutschen Bundestages, Schirmherr
Frau Birgit Wohland-Braun, Krebsverband Baden-Württemberg
Vortrag: Operation - wann und wie
Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Benz, Kliniken Böblingen
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden.
Vortrag: Welche Bedeutung haben Tumormarker?
Referent: Herr Prof. Dr. Benno Stinner
Vortrag: Neuroendokrine Tumore
Referent: Herr Dr. W. Bohle
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden
Vortrag: Klassische Chemotherapie, personalisierte Tumortherapie und Immuntherapie
Wie passen sie zusammen?
Referent: Herr Prof. Dr. Karel Caca
Vortrag: Sport oder Schonung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse – was ist richtig?
Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Benz
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden.
Schlusswort
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden.
Die Bauchspeicheldrüse und ihre Erkrankungen
Herr Prof. Dr. med. Bodo Klump, Paracelsus-Krankenhaus Ruit
Früherkennung und Diagnostik
Verdacht: Bauchspeicheldrüsentumor: Auf welche Symptome muss ich achten? Auf welche Untersuchungen kann ich mich verlassen?
Herr Dr. med. Wolfram Bohle, Katharinenhospital Stuttgart
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden.
Therapie: Chirurgie und Chemotherapie
Chirurgie: Wann ist die Operation (noch) möglich? Wann ist sie auch sinnvoll?
Herr Prof. Dr. med. Jörg Köninger, Katharinenhospital Stuttgart
Herr Dr. med. Matthias Ulmer, Klinikum Ludwigsburg
Therapie: Ernährung, Diabetes und Sport
Bewegung und Krebs: wichtig auch für „Sport Muffel“?
Frau Katharina Fischer, Universitätsklinikum Tübingen
Ernährung und Diabetes
Martin Gorny, Klinikum Darmstadt
Steht ein Durchbruch in der Krebstherapie bevor?
Herr Dr. med. Thomas Ettrich, Universitätsklinikum Ulm
10. Ärzte- und Patientenseminar am 12. März 2016, Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
"Bedeutung der Nachsorge, Supportive Palliativtherapie, Ernährung"
Referent: Prof. Dr. med. Karel Caca, Ort: Musikhalle Ludwigsburg
"Komplikationen und Folgen der Pankreaschirurgie"
Referent: Herr Prof. Dr. med. Stefan Benz, Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Kliniken Böblingen
"Alternative zur primären Resektion-Neoadjuvante Therapiekonzepte"
Referent: Herr Dr. Alexander Hann, Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart
Diagnose Pankreaskarzinom. Folgen und Perspektiven für den Patienten
Referent: Herr Prof. Dr. med. Michael Geißler, Klinikum Esslingen
Operative Möglichkeiten
Referentin: Frau PD Dr. med. Ruth Ladurner, Universitätsklinikum Tübingen
"Formen der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung und deren Behandlung"
Referent: Prof. Tilo Andus, Krankenhaus Bad Cannstatt
Videoaufzeichnung Tonaufzeichnung
"Operative Therapie der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündungen
und Abgrenzung zum Karzinom"
Referent: Prof. Dr. med. Stefan Riedl M. Sc, Klinik am Eichert, Göppingen
Videoaufzeichnung Tonaufzeichnung
"Die Problematik der zystischen Veränderungen der Bauchspeicheldrüse:
Überwachung, Therapie und Nachsorge"
Referent: Dr. Artur Schmidt, Klinikum Ludwigsburg
Videoaufzeichnung Tonaufzeichnung
"Pankreaskarzinom - OP im Grenzbereich"
Referent: Prof. Dr. med. Jörg Köninger
Katharinanhospital Stuttgart
Videoaufzeichnung Tonaufzeichnung
"Ernährungskonzepte bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse"
Referentin: Christina Gleißner (Diätassistentin), Universität Hohenheim
Videoaufzeichnung Tonaufzeichnung
"Palliativmedizin und Hospiz"
Referent: Dr. med. Iris Klapproth, Esslingen
Videoaufzeichnung Tonaufzeichnung
"Fragen an den Experten - Poduimsdiskussion und Beantwortung der Fragen aus der Zettelbox"
mit: Prof. Dr. med .Jörg Köninger, Katharinenhospital Stuttgart
Videoaufzeichnung Tonaufzeichnung
Diese Zeile wird automatisch generiert und kann gelöscht werden.